Biokraftstoffe sind eine Form der Biomasse, die aus Ölpflanzen, Getreide, Zuckerrüben oder -rohr, Getreide, Wald und Restholz sowie Holz aus Schnellwuchsplantagen und auch Tierrohstoffen bestehen.
Für den Verbraucher hört sich Bio-Sprit in ersten Instanz gut an, kein CO2 Ausstoß und noch Bio dazu. Inzwischen haben Greenpeace und andere Umweltorganisatoren bewiesen, daß Biokraftstoff wohl die größte Bio-Lüge ist! Richtig ist, dass bei der Verbrennung im Auto nicht mehr Kohlendioxid frei wird, als die Pflanze vorher gespeichert hatte. Allerdings entscheidet die gesamte Produktionskette vom Anbau bis zur Zapfsäule – vom Düngemittel bis zur Weiterverarbeitung – über die Klimabilanz.
- Raps, Ölpalmen, Soja und Sonnenblumen sind die wichtigsten Pflanzen für Biodiesel. Ihre Früchte und Samen werden ausgepresst und die gewonnenen Öle in Raffinierien zu Kraftstoff verarbeitet. Bei Biodiesel beträgt der Anteil von Pflanzenkraftstoff zurzeit bis zu 7 Prozent.
- Gerste, Mais, Weizen, Zuckerrübe und Zuckerrohr sind der Grundstoff für Biobenzin wie E10. Diese zucker- und stärkehaltigen Pflanzen werden vergoren und destilliert. Aus dem so gewonnenen Alkohol entsteht Ethanol. So steht das E bei E10-Benzin für Ethanol, die 10 bedeutet, dass es 10 Prozent Pflanzenkraftstoff enthält. Superbenzin muss nach dem Gesetz mindestens 6,25 Prozent enthalten.
- Die Rohstoffe stammen aus Indonesien, Malaysia, Brasilien, Kolumbien, Thailand, Papua Neu Guinea, Nigeria und der Ellfebeinküste, wo riesige Urwaldflächen abgeholzt, brandgerodet oder Toorfelder wie in Indonesien vernichtet werden!
Es hat sich aber in der Gegenwart bewiesen, daß Palmöl, Raps und Sonnenblumen schädlicher als Erdöl für das Klima sind. Die damit verbundenen Probleme wie Landraub und Urwaldabholzung verbunden mit massiven Co2 Ausstoß, Gefährdung und Ausrotten von Tier und Pflanzenarten,
Hunger, Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung nehmen ständig zu und belasten zunehmend das Klima. In der EU war z. B der Palmölverbrauch für Biodiesel 2012 fast 4 mal so hoch wie 2006.
Jeder, der also also Agrarsprit tankt, tankt ein Stück Regenwald!
Quellen und weitere Infos:
Wikipedia, Abenteuer Regenwald
https://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/noch-mehr-essen-im-tank
https://www.greenpeace.de/themen/immer-mehr-palmoel-der-zapfsaeule
https://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/biosprit/biosprit-ist-umweltpolitischer-unfug