Was kann der Verbraucher tun?
- Bewußt einkaufen.
- Frische Zutaten verwenden, selber kochen und backen und auf Fertigprodukte verzichten.
- Bewußt die Etiketten studieren und auf Inhaltsstoffe achten (in der anhängenden Liste findet man verschiedene Bezeichnungen für Palmöl).
- Auf Produkte mit Palmöl verzichten.
- Auf Bio-Kraftstoff verzichten und Elektromobilität umstellen.
- Auf das Auto fahren verzichten.
- Bus, Bahn, Fahrrad benutzen.
- Informieren über Palmöl.
- Geben Sie ihr Wissen über Palmöl an andere Menschen weiter.
- Sich Umweltorganisationen anschließen, um sich aktiv gegen Urwaldabholzung einzusetzen.
- Infostände zu Palmöl organisieren.
- An Online Petitionen zu Palmöl teilnehmen und diese mit verbreiten z. B über Sozialmedia wie Facebook, Whatsup, eMail.
- An Demonstrationen gegen Bio Sprit und Urwaldvernichtung teilnehmen.
- Infoflyer zu Palmöl verteilen.
- Vorträge zum Thema Palmöl und die dabei verbundenen Problemen halten.
- An Politiker schreiben, bessere Gesetze schaffen.
- Lieferanten in die Pflicht nehmen und Mindestanforderungen von RSPO einfordern.
- Bessere Kontrollen auch von RSPO.
- Mehr Tranzparenz in der Handelskette einfordern.
- Produkte klar kennzeichnen.